Am 1.6.1819 wurde in Basel die Alemannia als Gymnastische Gesellschaft gegründet.
Eine kurze Auflistung der wichtigsten Ereignisse in den ersten hundert Jahren
spiegelt die Geschichte wieder.
1819 Gründung der Gymnastischen Gesellschaft.
1822 Die Gymastische Gesellschaft wird zum Turnverein Basel.
1826 Einführung einer strengen Turnfahrten-Ordnung als Ergänzung zum Geräteturnen. Turnfahrt auf den Weissenstein mit den Berner Turnern.
1832 Gründung des (nachmaligen) ETV in Aarau.
1840 Allmähliche Zunahme des geselligen Betriebes.
1855 Der Studententurnverein Basel spaltet sich von den Bürgerturnern (Bürgerturnverein BTV) ab.
1856 Umbenennung in Akademischer Turnverein Basel (ATV).
1867 Nach Schwierigkeiten mit der inneren Ordnung wird ein Antrag auf Suspension abgelehnt.
1879 Es werden erstmals rot-weiss-schwarze Schärpen angeschaft.
1880 Der Fuxenstatus wird eingeführt.
1881 Es folgt ein erfolgloser Versuch zum Ausschluss der Couleurstudenten und zur Einführung einer grünen Mütze.
1885 Ausschluss der Couleurstudenten. Der ATV wird zur geschlossenen Lebensverbindung. Gelegentliche Kontrahagen sind Privatsache.
Gründung des Kartellverbandes schweizerisch akademischer Turnvereine in Aarau.
1887 Es wird die orangefarbige Mütze eingeführt und der Fechtunterricht aufgenommen.
1893 Meldepflicht für Kontrahagen, Anschaffung von neuem Fechtmaterial.
Gründung des Altherrenverbandes.
1895 Die schwarze Mütze wird eingeführt in bis heute „getragen“.
1900 Umbenennung in ATV Alemannia.
1905 Umbenennung in Turnerschaft Alemannia.
1911 Die unbedingte Satisfaktion wird eingeführt.
1921 Alemannia-Turnerinnen werden gegründet.
1928 Gründung des Schweizerischen Waffenrings (SWR)